Viele Menschen engagieren sich in Vereinen und Verbänden, die alle eines gemeinsam haben:
Sie verbinden Menschen mit den gleichen Interessen und Zielen und bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich zur engagieren – aus Freude an einer interessanten Aufgabe oder Spaß an der Zusammenarbeit mit anderen Menschen. Mehr denn je stehen die Einrichtungen heute jedoch vor der großen Herausforderung:
Zukunftsfähig werden und bleiben!
Damit dies gelingt, bieten wir in Kooperation mit der Volkshochschule für alle ehrenamtlich Engagierten eine Fortbildungsreihe unter dem Thema „Fit fürs Ehrenamt“ an.
In dreizehn kostenfreien Abendveranstaltungen beleuchten fachkundige Referent:innen die wichtigsten Arbeitsfelder für ehrenamtlich Mitarbeitende in Vereinen, Verbänden und sozialen Einrichtungen.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!

Termine und Vortragsthemen:
Effiziente und erfolgreiche Implementierung einer Vereinssoftware
Thomas Lotzkat, Sportreferent
Do. 28.08.2025, 18.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr
Ort: Volkshochschule Cloppenburg, Altes Stadttor 16, 49661 Cloppenburg
Eine Vereinsmanagement-Software kann die Organisation und Verwaltung eines Sportvereins erheblich erleichtern. Von der Mitgliederverwaltung über die Beitragsabrechnung bis hin zur Eventplanung – die richtige Software bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen des Vereinsalltags.
In diesem Vortrag sollen folgende Themen besprochen werden:
- Zieldefinition und Anforderungen an die Software
- Auswahlkriterien für eine passende Software
- Erfolgreiche Implementierung und Mitarbeiterschulung sowie
- Evaluation und langfristige Betreuung
KI und Co. in der Vereinsarbeit – Künstliche Intelligenz verstehen und einsetzen
Sascha Sebastian Rühl, Journalist und Pressesprecher
Do., 04.09.2025, 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Ort: Volkshochschule Cloppenburg, Altes Stadttor 16, 49661 Cloppenburg
Was ist künstliche Intelligenz? In welchen Lebensbereichen arbeiten wir unbewusst mit ihr? Und wie kann ich sie im Alltag für mich und meinen Verein nutzen? Dieser Kursus gibt einen Einblick in die bekanntesten Programme und erklärt die Anwendung mit ihnen.
Die Rolle von Talenten bei der Gewinnung von Ehrenamtlichen
Birgit Henseler, Fachstelle für Pastorale Bildung und Begleitung, Kardinal-von-Galen-Stiftung
Do., 11.09.2025, 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Ort: Volkshochschule Cloppenburg, Altes Stadttor 16, 49661 Cloppenburg
Wie gewinne ich Mitarbeitende? Das ist eine zentrale Frage für viele Initiativen und Vereine. Dabei kommen oft die Talente der gesuchten Ehrenamtlichen zu wenig in den Blick. Ein Engagement ist aber umso zufriedenstellender, je besser die Aufgabe zu den Stärken und Interessen der freiwillig Engagierten passt. Eine gute Kommunikation in der Bewerbung und im Erstkontakt kann dazu beitragen.
Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Verantwortliche in Vereinen, Initiativen und Organisationen.
Steuern – Satzung – Gemeinnützigkeit und Spenden im Verein
Sascha Willoh, Steuerfachwirt, AWL Steuerberatungsgesellschaft mbH
Do., 18.09.2025, 18.00 Uhr!!! bis ca. 20.30 Uhr
Ort: Volkshochschule Cloppenburg, Altes Stadttor 16, 49661 Cloppenburg
Vom Finanzmanagement über steuerliche Zusammenhänge bis hin zur Buchführung im Verein – heute bekommen Sie eine Einführung und können Ihre Fragen aktiv einbringen. Grundlagenwissen zu Gemeinnützigkeit und Vereinssteuerrecht wird anhand konkreter Fallbeispiele vermittelt. Ziel ist es, schon während des Seminars konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die praktische Vereinsarbeit zu erkennen.
Canva für Vereine: Kreatives Gestalten leicht gemacht
Anna Nacke, Fotografin
Do., 25.09.2025, 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr VHS Friesoythe
Do., 06.11.2025, 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr VHS Löningen
Do., 13.11.2025, 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr VHS Cloppenburg
Ob Flyer, Plakate, Social-Media-Grafiken oder Präsentationen – mit Canva lassen sich ansprechende Designs einfach und ohne Vorkenntnisse erstellen. Diese Fortbildung zeigt, wie Vereine Canva gezielt nutzen können, um professionelle Materialien für Veranstaltungen, Fundraising oder Mitgliedergewinnung zu gestalten. Neben den vielfältigen Design-Möglichkeiten werden auch nützliche Vorlagen, Branding-Elemente und Teamarbeit vorgestellt. Ideal für alle, die ihre Vereinsarbeit visuell aufwerten und kreative Inhalte effizient umsetzen möchten.
Vorstandsarbeit neu gedacht – Fachkräftemangel im Ehrenamt
Jörg Weißmann, Coach
Do., 02.10.2025, 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Ort: Volkshochschule Cloppenburg, Altes Stadttor 16, 49661 Cloppenburg
Erarbeitung individueller Konzepte für die Werbung vor Ort. Vom Anforderungsprofil bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit reifen die Ideen im Austausch mit anderen Teilnehmenden.
- Wer macht was: Aufgabenübersicht des Vorstandes
- Wen brauchen wir: Rollen – Was muss man können?
- Wo finden wir Engagierte, die zu unserem Vorstand passen könnten?
Barrierefreie Homepage für Vereine – Fördermittel und rechtliche Rahmenbedingungen
Thomas Lotzkat, Sportreferent
Do., 09.10.2025, 18.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr
Ort: Volkshochschule Cloppenburg, Altes Stadttor 16, 49661 Cloppenburg
Eine barrierefreie Homepage ermöglicht es allen Nutzern, unabhängig von ihren physischen oder technischen Einschränkungen, auf die Inhalte zugreifen zu können. Dies stärkt nicht nur die Inklusion, sondern wird zunehmend zur gesetzlichen Pflicht. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wird die Barrierefreiheit auch für Vereine relevant. Doch was bedeutet das konkret für Ihren Verein? Und welche Fördermittel stehen zur Verfügung, um eine barrierefreie Website zu erstellen oder anzupassen?
- Überblick: Das Barrierefreiheitsstärkungssgesetz und seine Auswirkungen auf Vereine
- Was sind Overlay-Tools? Vor- und Nachteile dieser Lösungen
- Wo gibt es Fördermittel für Vereine zur Finanzierung barrierefreier Homepages?
So geht Pressearbeit
Sascha Sebastian Rühl, Journalist und Pressesprecher
Do., 30.10.2025, 18.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr
Ort Volkshochschule Cloppenburg, Altes Stadttor 16, 49661 Cloppenburg
Auch Vereine sollten sich in der Öffentlichkeit bestmöglich präsentieren. In dieser Veranstaltung gibt es Antworten auf folgende Fragen: Wie können wir auf unsere Arbeit und unsere Anliegen in der Presse aufmerksam machen? Wie formuliere ich eine gute Pressemitteilung? Zu welchen Themen kann ich zu einer Pressekonferenz einladen und wie bereite ich diese vor?
Talente finden – Wo bin ich in meinem Element? – Welches Engagement passt zu mir?
Birgit Henseler, Fachstelle für Pastorale Bildung und Begleitung, Kardinal-von-Galen-Stiftung
Do., 27.11.2025, 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Ort: Volkshochschule Cloppenburg, Altes Stadttor 16, 49661 Cloppenburg
Die Chance ist groß, eine Aufgabe zu finden, die zu mir passt, wenn am Anfang die beiden Fragen stehen: Was interessiert mich? Was kann ich gut?
Eigene Talente und Stärken einzubringen, macht Freude und andere haben auch mehr davon, wenn ich in meinem Element bin. Bei der Veranstaltung geht es darum, mit Hilfe kurzer Impulse und Übungen sowie durch Reflexion und Austausch meinen Talenten und Möglichkeiten etwas mehr auf die Spur zu kommen.
Geld für gute Ideen: Überblick über die Fördermöglichkeiten für das Ehrenamt, Vereine und Initiativen
Kathrin Alteruthemeyer, MCON, EuroOffice
Do., 22.01.2026, 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Ort: Zentrum Zukunft des Landkreises Cloppenburg, Europa-Allee 2 im ecopark in Emstek
Oft gibt es gute Ideen, die Vereine oder Institutionen umsetzen möchten, aber es fehlen häufig die notwendigen Mittel dafür. Engagement und Ehrenamt sind vielfältig und es gibt eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten vom Bund und dem Land Niedersachsen sowie Stiftungen und weitere Stellen. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten und Tipps zum weiteren Vorgehen.
Projekte gemeinsam und systematisch angehen
Peter Klösener, M.A. LandvolkHochschule Oesede
Do., 05.02.2026, 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Ort: Volkshochschule Cloppenburg, Altes Stadttor 16, 49661 Cloppenburg
Wenn Projekte im Verein anstehen, ist es wichtig, die Zielsetzung und Planungsschritte sinnvoll aufeinander abzustimmen. Auch die Arbeitsteilung unter den Mitarbeitenden muss gut abgesprochen sein, damit das Projekt erfolgreich verläuft. Zudem ist zu prüfen, ob und in welcher Weise für das Projekt auch eine finanzielle Unterstützung in Form von Drittmitteln eingeworben werden kann.